Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung der richtigen Gasfeder

Eine Gasfeder ist ideal, um eine Paneele kontrolliert zu öffnen und in dieser Position zu halten. Die Ermittlung und Berechnung der benötigten Gasfeder ist ein komplexer Prozess.

Wo fängt man an, um das beste Ergebnis zu erzielen? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die richtige Gasfeder auswählen.

1. Schritt: Bestimmung der Funktionalität der Gasfeder
Was soll die Gasfeder in Ihrer Anwendung leisten? In der häufigsten Anwendung drückt die Gasfeder die Paneele in ihre Endposition und hält sie dort fest. Dabei kann die Gasfeder auch mit den folgenden integrierten Funktionen konfiguriert werden:

  • Dynamische Dämpfung
    Eine dynamische Dämpfung verhindert das Klappern der Paneele. Dies entlastet die Scharniere und verlängert so die Lebensdauer der Konstruktion. Diese Gasfeder erhöht nicht nur die Sicherheit durch kontrollierte Bewegungen, sondern bringt Ihr Produkt auch auf ein qualitativ höheres Niveau
  • Stufenloses Verstellen
    Sie möchten die Paneele in jedem beliebigen Winkel positionieren können. Diese Funktion ist bereits eingebaut, sodass keine zusätzlichen Bedienungsmechanismen erforderlich sind.
  • Eingebauter Zwischenstopp
    Aus Gründen der Sicherheit oder des Bedienungskomforts darf die Paneele nicht direkt bis zum Endpunkt hin geöffnet werden. Sie möchten, dass die Paneele an einer bestimmten Position anhält und der Benutzer die Platte bei Bedarf bis zur Endposition weiterschieben kann.
  • Mechanische Sicherung
    Sie wollen die Paneele in geschlossener oder eingeschobener Position sichern, damit Ihre Anwendung nicht ungewollt oder unbeabsichtigt geöffnet wird. Die Sicherung wird durch leichten Druck auf die Paneele beendet
  • Verriegelung in ausgeschobener Position
    In Ihrer Anwendung ist es aus sicherheitstechnischer Sicht wichtig, dass die Paneele in der Endstellung mechanisch verriegelt ist. Sie haben zwei Möglichkeiten der Entriegelung: Sie können die Kolbenstange manuell freigeben oder die Platte leicht in die entgegengesetzte Richtung drücken.

2. Schritt: Bestimmung der technischen Daten
Um die richtige Gasfeder zu berechnen, sind einige Details der Anwendung wichtig.
Es ist wichtig, die folgenden Daten bei geschlossener Paneele zu ermitteln.

  • α (alpha) = der erforderliche Öffnungswinkel der Paneele
    Dies ist der Winkel, in dem die Paneele vollständig geöffnet ist.
  • Fz = Lage des Schwerpunkts ([X] mm , [Y] mm)
    Die Lage des Schwerpunkts wird in Millimetern in X- und Y-Richtung, vom Drehpunkt aus gesehen, wie in einem Achsensystem angegeben (0 mm , 0 mm). Berücksichtigen Sie auch negative X- und Y-Richtungen.
  • Rh = Position des Handgriffs ([X] mm, [Y] mm))
    Rh steht für Radius der Handkräfte. Dies ist die Position des Griffs, der zum Öffnen und Schließen der Paneele verwendet wird. Wie der Schwerpunkt wird auch die Rh-Position in Millimetern in X- und Y-Richtung angegeben.
  • G = Masse in kg
    Die Masse ist das Gewicht der gesamten Paneele. Dazu gehören alle montierten Bauteile (z. B. Griffe und sonstiges Zubehör).
  • n = Anzahl Gasfedern pro Platte
  • Frequenz = Zyklen pro Tag/Woche/Monat
    Die Frequenz sagt etwas über die Anzahl der Zyklen des Öffnens und Schließens der Paneele aus.
  • Temperatur = Betriebs-/Umgebungstemperatur in °C
    Für die Auswahl der richtigen Gasfeder ist es wichtig zu wissen, unter welchen Umgebungsbedingungen die Anwendung arbeiten muss. Die Temperatur ist hier von entscheidender Bedeutung, aber weitere Daten über Feuchtigkeit, Schmutz usw. sind ebenfalls sehr willkommen.

3. Schritt: Visuelle Darstellung
Erstellen Sie eine Skizze der Anwendung. Die visuelle Darstellung der Anwendung gibt einen besseren Einblick in die gewünschte Funktionalität der Gasfeder. Dies hilft enorm bei der Bestimmung der richtigen Befestigungspunkte.

4. Schritt: Auswahl der Art der Befestigun
Es gibt 2 verschiedene Methoden zur Befestigung von Gasfedern:

  1. Kugelbolzen (empfohlen)
    Die bei weitem einfachste, schnellste und beliebteste Art der Befestigung ist die mit Kugelbolzen. Ein Kugelbolzen wird mit dem Gewindeende in einer Bohrung befestigt, die mit einem Gewinde versehen ist. Diese Kugelbolzen können auch vormontiert bestellt werden. Es sind auch (Winkel-)Halterungen mit Kugelköpfen erhältlich. Diese Halterungen werden mit Nieten oder Schrauben an der Konstruktion befestigt. Die Endpunkte der Gasfedern werden einfach auf den Kugelkopf gedrückt. Es werden keine Werkzeuge benötigt
  1. Ösenanschluss
    Die Enden der Gasfeder haben eine durchgehende Öffnung, die Öse. Der Ösenanschluss der Gasfeder wird über eine Welle geschoben und gesichert. Unsere Befestigungsbügel für die Gasfedern mit Ösenanschluss sind mit Sicherungsringen versehen.

5. Schritt: Senden Sie alle Daten an uns
Unsere Gasfederexperten verfügen über ein Simulationsprogramm, mit dem wir die richtige Gasfeder berechnen können, die perfekt zu Ihrer Anwendung passt. Die gelingt uns mit den Daten, die Sie in den vorherigen Schritten gesammelt haben. Füllen Sie einfach das Formular für die Installationsberatung aus, das Sie unten anklicken können. Sie erhalten von uns einen Bericht über die Eigenschaften und das Kräftespiel der in der Anwendung visuell dargestellten Gasfeder sowie eine umfassende Installationsberatung.

Mit Mustern können wir die Möglichkeit für umfangreiche Tests in der Praxis bieten. Erst wenn Sie vollkommen zufrieden sind, treffen Sie die endgültige Entscheidung.


Das folgende Video zeigt, wie wir unseren Kunden Kverneland bei der Installation beraten haben und welches Ergebnis erzielt wurde.

 

Wünschen auch Sie eine Installationsberatung für Ihre Anwendung? Ein Klick unten genügt oder kontaktieren Sie uns per Telefon (+49 (0) 641 974 23 0) oder per E-Mail an info@heyman.de

Benötigen Sie Beratung?

Alle unsere Experten haben einen technischen Hintergrund. Sie helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen haben oder unverbindlich technische Beratung wünschen.

Beratung Heyman